Über uns
Unsere schöne Steiermark ist bekannt für ihre hervorragende Kulinarik und ihre regionalen Schmankerl. Das steirische Lebensmittelgewerbe besteht aus ganz unterschiedlichen Genussdisziplinen. In jeder dieser Genussdisziplin gibt es wieder ganz individuelle Besonderheiten und Spezialisten. Und genau diese Spezialisten – viele sagen auch FREAKS dazu – haben wir für STEIRISCHES GOLD gewinnen bzw. begeistern können. STEIRISCHES GOLD ist wirklich das Beste aus der Steiermark, von jeder Genussdisziplin ein wahres Highlight. Mit Bernhard Pommer als Balsamessigmagier, mit Wolfgang Thomann und seinem steirischen Gin, Jo Tiner und seinem besonderen Kaffee, Erich Brand aus Gleinstätten mit seiner ausgezeichneten Woazschwein-Salami, Schinkenfreak Franz Josef Kollar mit seinem Winzerrohschinken und mit Alfred Flucher als absoluten Naturfreak für Kürbiskernöl g.g.A., für Knabberkerne, für Kürbiskernlikör und Käferbohnen sind wir im Frühjahr 2019 gestartet. Aber immer auf der Suche nach neuen Produkten und neuen Freaks, um STEIRISCHES GOLD als Premiummarke für steirische Genusshighlights weiter auszubauen. STEIRISCHES GOLD ist eben Leidenschaft, die einem nicht mehr loslässt.

Alfred Flucher, der Naturgeist
Das g.g.A
. Kürbiskernöl von Alfred Flucher aus Leitring bei Leibnitz ist eigentlich der wahre Grund, warum es STEIRISCHES GOLD als Marke und Plattform ausgezeichneter steirischer Spezialitäten gibt. Alfred Flucher stammt aus der Südsteiermark und handelt schon seit vielen Jahren mit steirischen Kürbiskernen. Irgendwann ist dabei die Idee entstanden, mit den Kernen nicht nur zu handeln sondern aus diesem unverfälschtem Rohprodukt auch ein einzigartiges Kürbiskernöl zu machen. In Franz Labugger in Lebring hat er dazu den idealen Produzenten gefunden. Steirisches Gold Kürbiskernöl g.g.A
– lower range (’normal‘) tadalafil online would help lift the stigma associated with the condition.
attempted sexual Intercourse in the past 3 months. For sexually inactive individuals, the questionnaire may be buy cialis online 10Erectile dysfunction may occur regardless of the post-.
. gibt es in den goldenen Dosen zu 250, 500 und 1.000 ml. Der Begriff “g.g.A.” steht für “Geschüzte Geografische Angabe” und bedeutet, daß nur steirische Qualitätskürbiskerne zu diesem Öl verarbeitet wurden und das die Qualität ständig kontrolliert wird. Neben dem Kürbiskernöl sind auch Knabberkerne und als echte Spezialität auch ein Kürbiskernlikör entstanden.

Bernhard Pommer, der Balsamessigmagier
Im weststeirischen Groß St. Florian hat sich Bernhard Pommer ganz dem Essig verschrieben – in all seinen Variationen mit der Spezialdisziplin Balsamessige. Balsamessige sind die Königsdisziplin der Essigpoduktion. Bernhard Pommers Schilcher Balsamessig reift 7 Jahre im Holzfass, seine Mostbirne gar 12 Jahre. Für STEIRISCHES GOLD kommt sein Apfelbalsamessig mit mindestens 5 Jahren Reifezeit in zumindest 5 Fässern zum Einsatz. Bernhard Pommer zaubert seit fast 20 Jahren seine Essige, Most, Säfte, Liköre und Edelbrände – aus reiner Liebe und Leidenschaft zur Natur. Das Essigmachen zählt zu den ältesten Lebensmittelherstellungsverfahren und ist wie die Bierherstellung einige tausende Jahre alt. Und genau dieses alte Verfahren hat Bernhard Pommer verfeinert und zu einem wahren Kunsthandwerk gemacht. Passt perfekt zu Mozzarella, speziell zu Tomatenmozzarella, Desserts, Salate sowieso, Grillsaucen, Steaks und generell Käse.

Wolfgang Thomann, der Ginonier
Es begann auch hier mit einer Leidenschaft. Vor 25 Jahren hat Wolfgang Thomann das Schnapsbrennen für sich entdeckt. Mit einem alten Kupferbrennkessel, Obst aus dem eigenen Garten und ein paar fleißigen Helfern hat er zum ersten mal Alkohol destilliert. Erstaunlich genießbar und voller Herzblut. Puristisch, aber nicht einfach – so bezeichnet Wolfgang Thomann seinen Zugang zum Thema GIN. Zuerst im südsteirischen Ort Lang nördlich von Leibnitz, seit kurzem aber in der ehemaligen Whiskydestillerie in St. Nikolai im Sausal destilliert Wolfgang Thomann mit Unterstützung seiner Kinder seinen ÄJIST GIN, einen London Dry Gin. Geschrieben Aeijst, gesprochen Ej-st. Benannt nach dem steirischen Dialektwort für Äste, auf denen unsere Botanicals (neun werden für die Ginherstellung verwendet) wachsen. Hergestellt wird Aeijst zu 100% aus biologischen Zutaten. Ein perfekter Teil vom STEIRISCHES GOLD – pure Leidenschaft.

Jo Tiner, der steirische Barista
Auch Jo Tiner, der steirische Barista mit amerikanischen Hintergrund, ist geprägt von Leidenschaft, seiner Leidenschaft für Kaffee. Seine lange Erfahrung in heimischen Kaffeehäusern hatte seine Suche nach der perfekten Tasse Kaffee intensiviert. Als Jo die einzigartige und revolutionäre Technik der Mariposa Coffee Company in Kalifornien kennenlernte, wusste er sofort, dass ist es. Dort machte er seine Ausbildung und Zertifizierung zum Meisterröster (2010). Danach importierte er eine Röstmaschine aus den Vereinigten Staaten ins obersteirische Zeltweg und baute diese nach seinen Vorstellungen um. Mit neuen Ideen und neuen Technologien und unter Einhaltung der europäischen Normen gelang es ihm, eine für ganz Europa neue Röstmethode zu etablieren. Die bittere Schale der Kaffeebohne wird vor dem Röstvorgang entfernt. Kaffee wird so komplett neu definiert. Für STEIRISCHES GOLD ist dies eine spezielle Mischung aus den Sorten Robusta und Arabica.

Erich Brand, der Meistersalamiter
Auch Erich Brand aus dem weststeirischen Gleinstätten ist ein hartnäckiger Qualitätsfanatiker. Seit 1792 verarbeitet und veredelt das Familienunternehmen regionales Fleisch. Darauf war man damals sehr stolz und ist es auch noch heute . Grundehrliche Produkte mit ausschließlich regionalem Ursprung auf höchstem Qualitätsniveau. Erich Brand hat mit dem regionalen Rohprodukt des “Südoststeirischen Woazscheins der Genussregion Österreich” seine Woazschweinsalami kreiert, die ein wahres und inzwischen auch schon österreichweit ausgezeichnetes Genusshighlight geworden ist. Das südoststeirische Woazschwein liegt Erich Brand besonders am Herzen, wird es doch nur aus regionalem, gentechnikfreiem Naturfutter gespeist . Dies garantiert kompaktes, genussvolles und geschmacksintensives Qualitätsfleisch. Ideal für STEIRISCHES GOLD. Fein verpackt in einer Holzrolle, gemacht von einem Salamiter eben für ganz spezielle Genussansprüche.

Franz Josef Kollar, der Schinkenaffineur
Gelernt hat der liebe Franz ganz intensiv bei seinem Vater Hias: Qualität ohne Kompromisse ist unsere Philosophie, mein Sohn. Nur natürliche Zutaten, erlesenes Fleisch, ausgesuchte Gewürze und Kräuter, lange Reifezeiten, eine ganz natürliche Räucherung – das sind die Stützpfeiler der Kollars im weststeirischem Deutschlandsberg. Seit 1796 bewirtschaftet die Familie Kollar die Fleischerei und einen Weingarten in Burgegg am Hang der Burg Deutschlandsberg, wo auch das weiße Edelschwein mit Getreide für den Winzerrohschinken selbst gezüchtet wird. Jedes Produkt hat seine eigene Geschichte, seinen eigenen Geschmack, sein eigenes Aroma. Sie stammen aus der strengen Einhaltung von überlieferten Rezepten, die mit der Familie und der Region Weststeiermark verbunden sind. In den eigenen Reiferäumen der Fleischmanufaktur reifen die Spezialitäten zur wahren Vollendung. Der Winzerrohschinken von STEIRISCHES GOLD reift 27 Monate am Knochen und kommt als großes Goldstück – eingewickelt in Goldfolie im Karton – zum Kunden.